Waldweg schlegeln
Am Wochenende haben wir einen zugewachsenen Waldweg geschlegelt, sodass eine Durchfahrt wieder gewährleistet werden kann.
Am Wochenende haben wir einen zugewachsenen Waldweg geschlegelt, sodass eine Durchfahrt wieder gewährleistet werden kann.
Am 5. April 2022 treffen bei uns neue Junghennen für den Weiterverkauf unter Vorbestellung ein.
Melden Sie sich gerne bei uns.
Mail: info@gutsbetrieb-kuhlmann.de
Telefon: 05051 98830
Die zunehmenden Trockenphasen im Frühjahr zur Bestellung der Felder und im Sommer in der Wachstumsphase der Pflanzen zeigen uns, wie wichtig der Witterungseinfluss für unsere Pflanzen zu den Vegetationszeitpunkten ist.
Die Regenmengen fallen in den Regionen so unterschiedlich, dass für eine optimale Bewirtschaftung der Felder eine Lösung gefunden werden musste. Als Landwirte*innen können wir das Wetter nicht beeinflussen, sondern lediglich darauf reagieren. So haben wir uns mit anderen landwirtschaftlichen Betrieben ein Wetternetzwerk aufgebaut, welches uns ermöglicht Wetterereignisse aufzuzeichnen um auf Vorhersagen und die unterschiedlichen Regenmengen einzugehen. Wir sind froh, auf ein gut funktionierendes regionales Netz zurückgreifen zu können.
Endlich ist es soweit: Seit Anfang des Monats ist unser Hofladen wieder geöffnet und wir freuen uns, Euch auf unserem Hof erneut willkommen heißen zu können!
Wir haben einen Ort geschaffen, auf den wir sehr stolz sind. Hier vereinen wir Handwerk, Regionalität, Leidenschaft für die Landwirtschaft sowie den Kontakt und Austausch zu und mit unseren Kunden.
Jede Ecke unseres Hofladens hält eine Überraschung für Euch bereit: Neben unserer großen Vielfalt an Kartoffeln und Eiern aus eigener Produktion findet Ihr unter anderem auch selbstgemachte Wurstwaren sowie Honig aus den Nachbardörfern.
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Nach der endlos erscheinenden Getreideernte, was dem stark wechselnden Wetter zuzuschreiben ist, haben wir uns auf unserem Betrieb voll auf die Kartoffelernte eingestellt.
Neben Pflanz- und Speisekartoffeln, bauen wir auch aus Fruchtfolgegründen Zuckerrüben und Vermehrungsgetreide an. Durch den Fruchtwechsel erreichen wir beste Bedingungen für unsere Pflanzen.
Bei der Kartoffelernte ist es besonders wichtig, die Knolle so schonend wie möglich in unser gekühltes Kartoffellager zu bekommen. Das ganze geschieht mit einem modernen Kartoffelvollernter, der die Knollen mit Siebketten und Igelbändern von Erde und Kartoffelkraut trennen kann. Das Verlesen von Hand gehört immer noch dazu und wir danken unseren fleißigen Mitarbeitern.
Der Kartoffelroder kann (ca.7to.) Tonnen Kartoffeln im Bunker zwischenlagern.
Beim Abladen vom Kartoffelbunker auf Muldenkipper werden die Erdäpfel zusätzlich durch Fallsegel geschützt.
Anschließend werden sie in eigens entworfene Kartoffelkisten geladen, dann belüftet und in die Kühlung gefahren, um so eine beste Qualität der Knollen bis zum nächsten Frühsommer gewährleisten zu können. Die Kühlung findet in einer Niedrigenergielagerhalle statt.
Eine Welt ohne Bienen ist undenkbar. Sie sind für unser Ökosystem und den Erhalt der biologischen Vielfalt unverzichtbare Helfer. Nicht nur wegen ihrer Honigproduktion, sondern vor allem aufgrund ihrer Bestäubungsleistung. Bienen fliegen von einer Blüte zur nächsten, um Nektar wie auch Pollen zu sammeln. Dabei bestäuben sie gleichzeitig die angeflogenen Pflanzen und sorgen dafür, dass die Pflanzen befruchtet werden und sich somit Früchte und Samen ausbilden können.
Uns als landwirtschaftlicher Betrieb ist die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem besonders bewusst und wichtig. Das Thema Insektensterben lässt sicherlich keinen Landwirt kalt. Wir haben unseren eigenen Anspruch an die Themen Artenvielfalt und Biodiversität. Denn gerade in der Landwirtschaft profitieren wir von einem funktionierenden Ökosystem und sind darauf angewiesen. Nur so werden natürliche Prozesse im Gleichgewicht gehalten.
Wir sind in allen Bereichen unseres Betriebes darauf bedacht, ein faires und rücksichtsvolles Miteinander zu schaffen, auch beim Naturschutz. Wir achten zum Beispiel darauf, nur zu Zeiten zu spritzen, wenn die Bienen nicht aktiv sind.
Wir tragen darüber hinaus unseren Teil bei und wurden durch verschiedene Maßnahmen die wir umgesetzt haben, im vergangenen Jahr als bienenfreundlicher Landwirt ausgezeichnet. Darauf sind wir stolz!
Nach der Ernte der Kartoffeln und Zuckerrüben wird der Boden wieder tief gelockert und der Winterweizen gesät.
Im Hochsommer steht die Ernte unseres Saatgetreides an. Hier sind lange Erntetage keine Seltenheit. Jetzt heißt es in kurzer Zeit das Getreide trocken in die Scheune zu bekommen. Mit 570 Pferdestärken, aber nur 1,6 Liter Verbrauch pro 1.000kg Weizen, wir das Getreide und Saatgut bodenschonend eingefahren. Das Einbringen von Zwischenfrüchten nach den jeweiligen Ernten, ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Der Vorteil ist die ganzjährige Begrünung, geringere Austrocknung und Nährstoffbildung mit Humuseintrag.
Für die Ernte im Herbst unserer Saat,- und Speisekartoffeln legen wir höchsten Wert auf boden- und knollenschonende Technik. Dieses wird durch modernste Ernte,- Transport- und Einlagerungstechnik gewährleistet. Sobald die großartige Knolle auf dem Hof angekommen ist, wird sie umgehend in Zwangsbelüftungskisten verladen und in unserer energieeffizienten Lagerhalle eingelagert, damit sie trocknen und den Wundheilungsprozess in Ruhe vollziehen kann, da jede maschinelle Bewegung eine große Belastung für die Kartoffel darstellt.
Dazu wird im Frühjahr der Boden aufgelockert, pflanzengerecht aufgedüngt und das Saatbett vorbereitet. Die Technik schreitet immer weiter voran und die neueste nutzen wir – unter anderem für den Anbau von Zuckerrüben (Matrix 1200 der -fa. Grimme).
Der Vorteil des Drillens im Dreieckverband ist eine schnellere Beschattung des Bodens und das Einsparen von Pflanzenschutzmitteln. Als nächste Pflanze steht für uns die Kartoffel im Fokus. Hier ist es immens wichtig einen warmen, lockeren steinfreien und nährstoffreichen Boden zu schaffen, damit sich die „gute Knolle“ wohl fühlt und schnell mit dem Keimen beginnen kann. Um dieses zu gewährleisten, wird das Saatgut durch Licht, Temperatur und Bewegung zur Keimung vorbereitet. Mit unserer eingesetzten neuen Technik (clever planting und section control) wird Kartoffel einzeln in das aufgelockerte, nährstoffangereicherte Saatbett gelegt. Das integrierte Häufelgerät formt als Abschluss den schönen Kartoffeldamm. Ist die Bestellung der Felder abgeschlossen, stehen je nach Wetterlage weitere Arbeiten an. Hierzu gehören die Beikrautbekämpfung, der Pflanzenschutz, das händische Selektieren und die Bewässerung. Das Beregnen in der trockenen Zeit ist immens wichtig, damit die Pflanze die Möglichkeit hat zu wachsen und vor allem die ihr wichtigen und zur Verfügung gestellten Nährstoffe aufnehmen und umsetzen zu können. Denn nur eine gesunde Pflanze ist widerstandsfähig gegen extreme Umwelteinflüsse und Schädlinge.